TO TOP


Florian Christ

Room: IC 5 / 101
Phone: +49 (0)234 32-26079
Email: florian.christ@rub.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand
orcid.org/0000-0003-1340-1439



  • 08/2022 - 09/2022: Forschungsaufenthalt bei Prof. Enrique Romero an der Universidad Politècnica de Cataluna, Barcelona
  • Seit 09/2020: Mitglied im Beirat der Deutschen Ton- und Tonmineralgruppe e.V. (DTTG)
  • Seit 04/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeotechnik (Prof. Torsten Wichtmann), Ruhr-Universität Bochum
  • 11/2017 - 03/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik (Prof. Tom Schanz), Ruhr-Universität Bochum
  • 06/2017 - 08/2017: Forschungsaufenthalt bei Prof. Rafaela Cardoso am Instituto Superior Técnico, Lissabon
  • 10/2015 - 11/2017: Masterstudium des Bauingenieurwesens an der Ruhr-Universität Bochum, Thema der Masterarbeit: Effect of Temperature on the Hydro-Mechanical Behaviour of Adobe Walls in the Context of Preservation of Historical Monuments
  • 10/2011 - 10/2015: Bachelorstudium des Bauingenieurwesens an der Ruhr-Universität Bochum, Thema der Bachelorarbeit: Ausgleich von Diskontinuitäten im Untergrund durch geotextilbewehrte Polsterschichten
  • 2021/2022: Forschungsstipendium des Geosynthetic institute (GSI)
  • 03/2017: Jessberger-Medaille 2016
  • 03/2016: RuhrGeo Tag Nachwuchspreis
  • Experimentelle und numerische Analyse hydro-mechanischer Prozesse in feinkörnigen Böden
  • Quelldruckentwicklung in Tongestein unter tunnelbaurelevanten Randbedingungen
  • Austrocknungsverhalten mineralischer Abdichtungen unter Einwirkung salzhaltiger Sickerwässer
  • Ausgleich von Diskontinuitäten im Untergrund durch Geotextilien
  • Grundlagen der Bodenmechanik und des Grundbaus (B.Sc.)
  • Messtechnisches und bodenmechanisches Praktikum (M.Sc.)
  • Analyse von Grundbauwerken (M.Sc.)
  • Bovensmann, M. (BA, 2022): Polymer-Modifikation von Bentonit für die Anwendung in geosynthetischen Tondichtungsbahnen
  • Diehl, C. (BA, 2022): Analyse der Entwicklung des Sättigungsgrades bei Quelldruckversuchen unter tunnelbaurelevanten Randbedingungen
  • Mölleken, C. (MA, 2021): Entwicklung eines Prototyp-Versuchstandes zur Untersuchung von trocknungsinduzierten Rissen bei Erddämmen
  • Cakir, Ö. (MA, 2021): Experimentelle Untersuchungen an intakten und aufbereiteten Kreideböden
  • Hädicke, L. (BA, 2021): Charakterisierung und Quellverhalten verschiedener Brunnentone
  • Kallerhoff, N. (BA, 2021): Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion von quellfähigem Tongestein und verformbarem Tunnelausbau
  • Turan, B. (BA, 2021): Bestimmung des hydraulischen Durchlässigkeitsbeiwertes von geosynthetischen Tondichtungsbahnen
  • Abraha, S. (MA, 2020): Experimentelle Untersuchungen zum Ausgleich von Diskontinuitäten im Untergrund durch Geotextilien
  • Erkes, A. (MA, 2020): Austrocknungsverhalten von Kombinationsdichtungen bei variierenden Untergrundverhältnissen
  • Herz, C. (PA 2020): Experimental and analytical study on the penetration behaviour of viscous fluids into porous media in the context of volume determination
  • Akyildiz, T. (BA, 2019): Zum Verformungsverhalten von Kaolin beim Trocknen
  • Amt, A. (BA 2019): Experimentelle Untersuchung zum Volumenänderungsverhalten von Tonpellets bei Bewässerung
  • Herz, C. (BA 2019): Qualitative und quantitative Auswertung von REM-Aufnahmen unterschiedlicher Ziegeltone während des Trocknungsvorganges
  • Honarmand, S. (MA 2019): Numerische Auswertung des Tunnelvortriebs im quellfähigen Tongestein
  • Schwirz, J. (PA 2019): Einfluss divalenter Salzlösungen auf das Wasserretentionsvermögen von Bentonit
  • Cui, Y. (BA 2018): Zur Bestimmung des Durchlässigkeitsbeiwertes
  • Rüscher, T. (PA 2018): Wasserretentionsvermögen von Tonen für die Ziegelherstellung
  • Saure, N. (BA 2018): Probenpräperation mittels Gefriertrocknung zur Bestimmung der Porengrößenverteilung durch Quecksilberdruckporosimetrie
  • Schulz, L. (BA 2018): Entwicklung eines Flüssigbodens auf Polymerbasis
  • Virus, S. (BA 2018): Untersuchung zum Einfluss verschiedener Laborversuchsmethoden auf die Porenzahl eines Tones