NACH OBEN

numgeo Workshop in Weimar

17.03.2025

Am 19. und 20. Februar 2025 fand der numgeo Workshop 2025 an der Professur für Geotechnik der Bauhaus-Universität Weimar statt. Mit über 50 Teilnehmenden aus dem In- und Ausland, darunter Vertreter renommierter Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen, war der Workshop ein großer Erfolg.

Neben den Entwicklern von numgeo waren auch Referenten der Technischen Universität Darmstadt, der Ruhr-Universität Bochum und der Bauhaus-Universität Weimar vertreten. Es wurde ein breites Spektrum an Themen behandelt, die mit numgeo bearbeitet werden können, sowie Bereiche, die noch in der Entwicklung sind. Von seiten des Lehrstuhls BGU haben Antonia Nitsch, Lucian Canalles Brennla und Christoph Schmüdderich Vorträge gehalten und Hands-On Sessions geleitet.

Die Diskussionen konzentrierten sich auf:

  • Große Verformungen mit der Partikel-Finite-Elemente-Methode,
  • Modellierung von ungesättigten Böden und expansiven Böden,
  • Offshore-Geotechnik und
  • Standsicherheitsanalysen.

Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten von numgeo zur Bewältigung geotechnischer Herausforderungen und hatten die Möglichkeit, die Software in praktischen Übungen anzuwenden.

Im Rahmen des Workshops fand auch die Antrittsvorlesung von Patrick Staubach statt, in der er die laufenden Entwicklungen von numgeo vorstellte.

Am 19. und 20. Februar 2025 fand der numgeo Workshop 2025 an der Professur für Geotechnik der Bauhaus-Universität Weimar statt. Mit über 50 Teilnehmenden aus dem In- und Ausland, darunter Vertreter renommierter Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen, war der Workshop ein großer Erfolg.

Neben den Entwicklern von numgeo waren auch Referenten der Technischen Universität Darmstadt, der Ruhr-Universität Bochum und der Bauhaus-Universität Weimar vertreten. Es wurde ein breites Spektrum an Themen behandelt, die mit numgeo bearbeitet werden können, sowie Bereiche, die noch in der Entwicklung sind. Von seiten des Lehrstuhls BGU haben Antonia Nitsch, Lucian Canalles Brennla und Christoph Schmüdderich Vorträge gehalten und Hands-On Sessions geleitet.

Die Diskussionen konzentrierten sich auf:

  • Große Verformungen mit der Partikel-Finite-Elemente-Methode,
  • Modellierung von ungesättigten Böden und expansiven Böden,
  • Offshore-Geotechnik und
  • Standsicherheitsanalysen.

Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten von numgeo zur Bewältigung geotechnischer Herausforderungen und hatten die Möglichkeit, die Software in praktischen Übungen anzuwenden.

Im Rahmen des Workshops fand auch die Antrittsvorlesung von Patrick Staubach statt, in der er die laufenden Entwicklungen von numgeo vorstellte.