11.04.2025
Am 11.04.2025 hat unser Doktorand Alireza Jebeli erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel "On the influence of a heterogeneous pore structure on collapse behavior of sandy soils" verteidigt. Die Promotionskommission bestand aus Prof. Torsten Wichtmann (RUB), Prof. Maria Datcheva (Bulgarian Academy of Sciences) und Prof. Gunnar Heibrock (Hochschule Kaiserslautern).
Den Vorsitz der Kommission übernahm Prof. Markus Thewes (RUB). Im Anschluss an die Promotionsprüfung lud Alireza Jebeli zu einer Feier im Seminarraum ein. Das Team des Lehrstuhls für Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeotechnik gratuliert Alireza Jebeli herzlich zum erfolgreichen Abschluss seiner Promotion!
In seiner Dissertation hat Alireza Jebeli detaillierte experimentelle Untersuchungen zur sättigungsinduzierten Verformung in anfänglich ungesättigten granularen Böden mit doppelter Porosität durchgeführt. Dies umfasste zahlreiche Ödometer-, Säulen- und Kastenversuche an Bodenproben mit Variation der Anzahl, Größe und Anordnung der Makroporen. Für die Erzeugung kontrollierter Makroporen mit Hilfe von Eiskörpern oder durch Ausstechen wurden innovative Techniken entwickelt. Das Verformungsfeld wurde mit Hilfe der DIC-Methode aufgezeichnet, während die zeitliche und räumliche Entwicklung des volumetrischen Wassergehaltes, der Saugspannung und des Porenwasserdruckes im Boden während der Sättigung mit weiteren Sensoren gemessen wurde. Suffosionseffekte wurden durch die Bestimmung der Korngrößenverteilungskurve nach der Sättigung an unterschiedlichen Positionen innerhalb des Modells untersucht. Die Versuchsergebnisse zeigen die komplexe Interaktion von Mikro- und Makroporosität sowie der Anzahl, Größe und Anordnung der Makroporen auf die sättigungsinduzierten Setzungen. Die experimentellen Daten verdeutlichen einen Einfluss der Makroporen auf die Entwicklung des volumetrischen Wassergehaltes und der Saugspannung, während der Porenwasserdruckanstieg während des Kollapses der Makroporen relativ klein blieb. Zudem wurde ein Transport eines Teils der Feinanteile im Boden mit dem ansteigenden Wasserspiegel beobachtet. Der sehr große gewonnene Datensatz ist sehr gut für die zukünftige Entwicklung numerischer Modelle geeignet.