Am 16. Januar 2025, 17 Uhr, findet der dritte Vortrag zum Thema „Tragwerks- und Bauablaufkonzept einer innerstädtischen Baugrube mit multiplen Bestandsrestriktionen“ statt.
Am 23. Januar 2025, 17 Uhr, findet der vierte Vortrag zum Thema „Südschnellweg Hannover, 1,1 km Hilfsbrücke und Tunnel – ein innerstädtisches Infrastrukturprojekt der besonderen Art“ statt.
From Nov, 25th to 28th 2024, the 9th International Conference on Clays in Natural and Engineered Barriers for Radioactive Waste Confinement took place in Hannover. Our chair participated with several contributions.
Unsere Doktorandin Natascha Kallerhoff wurde im Rahmen des HUESKER GeoForums für ihre Masterarbeit mit dem ersten Preis des GeoTechnik Förderpreises 2024 ausgezeichnet.
Am 5. Dezember 2024, 17 Uhr, findet der zweite Vortrag zum Thema „Baugrube HPQ Offices in Frankfurt a.M. – multidisziplinärer Spezialtiefbau“ statt.
Am 14. November 2024, 17 Uhr, findet der erste Vortrag zum Thema „Geokunststoffummantelte Säulen in der Baupraxis“ statt.
In our recent work, we perform a critical investigation of three constitutive models for clay by means of analyses of a sophisticated laboratory testing programme and of centrifuge tests on monopiles in clay subjected to (cyclic) lateral loading.
In our recent work, we propose an extended hypoplastic constitutive model tailored specifically for (cyclic) liquefaction analysis in sands.
In our recent work, we propose a concept with which the system permeability and the system stiffness of the heterogeneous tertiary Frankfurt clay layers taking into account embedded lime stone banks and sand layers can be realistically modelled in 3D coupled pore pressure-displacement analyses with the finite element method.
The Sydney Centre in Geomechanics and Mining Materials hosted SANDLESS from 1st to 4th July 2024, a workshop centred around the theme of fundamental geomechanics. Merita Tafili presented our comprehensive research about clay behaviour.
Am 04. Juli 2024 fand das Sommerfest des Lehrstuhls statt. Studierende, Mitarbeitende und Freunde des Lehrstuhls kamen zusammen, um einen gemeinsamen Nachmittag und Abend an der IDN-Halle zu verbringen.
Im Rahmen des Sommerfestes wurde Prof. Bröker mit der Sonderausgabe der Jessberger-Medaille geehrt sowie die Studierenden mit den besten Bachelorarbeiten mit der Tom-Schanz-Anerkennung ausgezeichnet.
In a new paper we dive into the pitfalls of overshooting effects in element tests and finite element simulations with advanced constitutive models.
In a new paper we simulate cyclic centrifuge tests on Fontainebleau sand.
Vom 04. April bis zum 05. April fand an der TU Graz das 38. Christian Veder Kolloquium unter dem Titel "Neue Herausforderungen in der Geotechnik - Nachhaltigkeit, Energiewende & Klimawandel" statt. Auch zum Forschungsprojekt GrünWinT wurde im Rahmen des Kolloquiums ein Beitrag veröffentlicht.
In a new paper approaches to calculate the long-term settlement of dynamically loaded shallow foundation analogous to conventional analytical settlement analyses using the HCA model are presented.
Am 26. und 27.03. fand das Symposium "Recent Developments of Soil Mechanics and Geotechnics in Theory and Practice" an der Ruhr-Universität Bochum statt.
In a new paper a scheme to perform dynamic hydro-mechanically coupled (CEL) analyses considering effective contact stresses is presented.
Auf dem RuhrGeo-Tag 2024 in Wuppertal wurden Natascha Kallerhoff und Viktor Krause für ihre Masterarbeiten mit der Jessberger-Medaille ausgezeichnet.
Am 19.03.2024 fand der 13. RuhrGeo-Tag zum Thema "Zement in der Geotechnik - noch zeitgemäß?" in Wuppertal statt.
Im Rahmen eines Forschungsaufenthalts an der University of Western Australia wurde die Forschung des Lehrstuhls im Bereich der hochzyklischen Belastung von Böden im Rahmen einer Masterclass vorgestellt.
Am 15.02.2024 hat unser Doktorand Christoph Schmüdderich erfolgreich seine Dissertation verteidigt.
Am 15.01.2024 fand an der Universität Southampton ein Workshop zum Langzeitverhalten von Infrastruktur statt, auf dem Mitarbeitende der Geotechnik-Institute der Universität Southampton, der Ruhr-Universität Bochum und der Bauhaus-Universität Weimar aktuelle Projekte und Forschungsergebnisse vorstellten.